Umfassender Vergleich: Leapmotor T03 vs. Dacia Spring vs. VW e-Up

Nachdem es lange Zeit ruhig war im Kleinwagen-Segment der Elektroautos, kündigt sich für 2025 wieder einiges an. Mit dem Leapmotor T03 steht ein vielversprechender neuer Kandidat in den Startlöchern. In einer Zeit, in der Elektromobilität immer wichtiger wird, stehen Käufer vor der Herausforderung, das richtige Fahrzeug für ihre Bedürfnisse zu finden. Unser detaillierter Vergleich zwischen dem aufstrebenden Leapmotor T03, dem preiswerten Dacia Spring und dem bewährten VW e-Up soll Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und die Position des Newcomers am Markt einzuschätzen.

Elektroauto-Vergleich: Leapmotor T03 vs. Dacia Spring vs. VW e-Up

Technische Daten und Ausstattung im Überblick

Spezifikation Leapmotor T03 Dacia Spring VW e-Up
Leistung 70 kW / 95 PS 33 kW / 45 PS oder 48 kW / 65 PS 61 kW / 83 PS
Batteriekapazität (brutto/netto) 41,3 kWh / 37,3 kWh 27,4 kWh / 26,8 kWh 36,8 kWh / 32,3 kWh
WLTP-Reichweite 265 km 225 km 260 km
Energieverbrauch (WLTP) 15,7 kWh/100km 13,9-14,5 kWh/100km 12,7-12,9 kWh/100km
Höchstgeschwindigkeit 130 km/h 125 km/h 130 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 12,7s 19,1s (45 PS) / 13,7s (65 PS) 11,3s
AC-Ladeleistung 6,6 kW 6,6 kW 7,2 kW (2-phasig)
DC-Ladeleistung 48 kW 30 kW (optional) 40 kW (ab Style-Ausstattung)
Maße (L x B x H in mm) 3620 x 1652 x 1577 3735 x 1579 x 1484-1515 3600 x 1645 x 1507
Radstand (mm) 2400 2423 2417
Leergewicht 1175 kg 984 kg 1214 kg
Kofferraumvolumen 210 / 880 Liter 300 / 980 Liter 250 / 923 Liter
Preis (Neu) 18.900€ 16.900€ – 19.900€ 20.810€ – 24.980€ (nicht mehr bestellbar)
Preis (Gebraucht) ab 11.980€ (mit CCS)

Bei den technischen Daten sticht der Leapmotor T03 mit der höchsten Leistung (70 kW / 95 PS) und der größten Batteriekapazität (41,3 kWh brutto) hervor. Dies resultiert in der höchsten WLTP-Reichweite von 265 km. Allerdings hat er auch den höchsten Energieverbrauch mit 15,7 kWh/100km.

Der Dacia Spring bietet die geringste Leistung (33 kW / 45 PS oder 48 kW / 65 PS) und die kleinste Batterie (27,4 kWh brutto), was zu einer WLTP-Reichweite von 225 km führt. Er ist jedoch das leichteste Fahrzeug (984 kg) und bietet den größten Kofferraum (300 / 980 Liter).

Der VW e-Up liegt mit seiner Leistung (61 kW / 83 PS) und Batteriekapazität (36,8 kWh brutto) zwischen den anderen beiden. Er erreicht eine WLTP-Reichweite von 260 km und hat den niedrigsten Energieverbrauch (12,7-12,9 kWh/100km). In puncto Beschleunigung ist er mit 11,3 Sekunden von 0-100 km/h der Schnellste.

Ladekurven

Die Ladekurve wird bereitgestellt von Fastned, weitere Ladekurven finden Sie hier. Fastned Ladekurven

Bei den Ladekurven zeigt sich, dass die Ladeleistung des Leapmotor T03 nicht nur höher ist, sondern auch noch länger anhält. Wir sind zwar nicht bei den 320 kW eines Xpeng G9, aber im Kleinwagensegment und zu dem Preis ist dies schon ein sehr ordentlicher Wert.

Ausstattungsvergleich

Ausstattung Leapmotor T03 Dacia Spring VW e-Up
Klimaanlage Einzonen-Klimaautomatik Manuelle Klimaanlage (ab Expression) Klimaanlage “Climatronic”
Infotainment 10,1-Zoll-Touchscreen 7-Zoll-Touchscreen (Serie), 10-Zoll optional Composition Phone, Maps + More Dock optional
Digitales Cockpit 8-Zoll-LCD-Instrumentenanzeige 7-Zoll Digitalanzeige Nicht verfügbar
Sitzheizung Keine Angabe Nicht verfügbar Optional (ab UNITED)
Einparkhilfe Parksensoren hinten, Rückfahrkamera Einparkhilfe hinten, Rückfahrkamera optional Optional
Fahrassistenzsysteme Umfangreiches Paket inkl. adaptivem Tempomat Basis-Assistenzsysteme Basis-Assistenzsysteme
Panorama-Glasdach Serienmäßig Nicht verfügbar Nicht verfügbar
V2L-Funktion Nicht verfügbar Verfügbar in Extreme-Ausstattung Nicht verfügbar
Wärmepumpe Keine Angabe Nicht verfügbar Nicht verfügbar
Anhängerkupplung Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nachrüstbar (750 kg Zuglast)

Der Ausstattungsvergleich zeigt deutliche Unterschiede zwischen den drei Modellen. Der Leapmotor T03 präsentiert sich als besonders gut ausgestattetes Fahrzeug mit serienmäßiger Einzonen-Klimaautomatik, dem größten Touchscreen (10,1 Zoll) und einem umfangreichen Paket an Fahrassistenzsystemen inklusive adaptivem Tempomat. Zudem ist er der einzige mit einem serienmäßigen Panorama-Glasdach.

Der Dacia Spring positioniert sich als preiswerter Einstieg mit solider Grundausstattung. Er bietet als einziger eine V2L-Funktion in der Topausstattung, was ihn für Outdoor-Enthusiasten interessant macht. Die Klimaanlage ist manuell, ein 10-Zoll-Touchscreen ist optional erhältlich.

Der VW e-Up, obwohl nicht mehr als Neuwagen erhältlich, punktet mit der Climatronic-Klimaanlage und bietet als einziger optional eine Sitzheizung. Zudem ist er der einzige, bei dem eine Anhängerkupplung nachrüstbar ist, was ihn für Nutzer mit Transportbedarf attraktiv macht.

Betriebskosten & Garantie im Vergleich

Aspekt Leapmotor T03 Dacia Spring VW e-Up
Fahrzeuggarantie 3 Jahre / 100.000 km 3 Jahre / 100.000 km 2 Jahre / unbegrenzte km
Batteriegarantie 8 Jahre / 160.000 km 8 Jahre / 120.000 km (mind. 75% Kapazität) 8 Jahre / 160.000 km (mind. 70% Kapazität)
Wartungsintervall unbegrenzte km / 1 Jahr 30.000 km / 1 Jahr 30.000 km / 2 Jahre
Versicherungsklassen
(Haftpflicht/Teilkasko/Vollkasko)
Noch keine Angabe 14 / 20 / 17 12 / 16 / 16

In Bezug auf Betriebskosten und Garantien zeigen sich interessante Unterschiede. Der Leapmotor T03 und der Dacia Spring bieten beide eine Fahrzeuggarantie von 3 Jahren oder 100.000 km, während der VW e-Up nur 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung bietet.

Bei der Batteriegarantie sind Leapmotor T03 und VW e-Up mit 8 Jahren oder 160.000 km gleichauf, während der Dacia Spring 8 Jahre oder 120.000 km plus zusätzlich 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung bietet.

Die Wartungsintervalle variieren stark: Der Leapmotor T03 erfordert jährliche Wartungen ohne Kilometerbegrenzung, der Dacia Spring alle 30.000 km oder jährlich, und der VW e-Up hat mit 30.000 km oder 2 Jahren das längste Intervall.

In Bezug auf die Versicherungsklassen schneidet der VW e-Up am besten ab, gefolgt vom Dacia Spring. Für den Leapmotor T03 liegen noch keine Daten vor.

Stärken und Schwächen im Überblick

Betrachten wir nun die individuellen Vor- und Nachteile jedes Modells, um die Unterschiede klarer herauszustellen.

Dacia Spring

Vorteile:

  • Günstigster Einstiegspreis
  • Geringer Energieverbrauch (13,9-14,5 kWh/100km)
  • Größter Kofferraum (300 / 980 Liter)
  • Leichtestes Fahrzeug (984 kg)
  • V2L-Funktion in der Topausstattung verfügbar

Nachteile:

  • Geringste Leistung, auch in der stärkeren Version (48 kW / 65 PS)
  • Kleinste Batteriekapazität (27,4 kWh) und geringste Reichweite (225 km WLTP)
  • Langsamste DC-Ladeleistung (30 kW, optional)
  • Einfachere Grundausstattung

Der Dacia Spring konnte sich bis jetzt immer den Preis für das günstigste Elektroauto sichern. Nun gibt es immer mehr Konkurrenz, und auch wenn das Facelift sowohl optisch als auch bei der Ausstattung aufgeholt hat, sind Akku und Motor gleich geblieben. Dongfeng, welche den Spring in China bauen, kommen in der Schweiz mit dem Schwestermodell, dem Dongfeng Nammi Box, auf den Markt und bieten 42,3 kWh. Um von der Ausstattung her dem Leapmotor T03 anzunähern, müsste man die höchste Stufe, den Dacia Spring Electric 65 Extreme für 19.900€, wählen, mit folgenden zusätzlichen Optionen: CCS-Ladeanschluss für DC-Schnellladung (600€) und Einparkhilfe vorne (150€). Der Gesamtpreis beträgt somit 20.650€. Damit hätte man zwar noch immer keinen größeren Akku, aber dafür die V2L-Funktion, welche bis jetzt noch einzigartig für die drei Fahrzeuge ist. Die Größe des Kofferraums macht ihn gegebenenfalls auch für manche noch zum Favoriten.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Dacia Spring.

Dacia Spring Facelift 2024

VW e-Up

Vorteile:

  • Beste Energieeffizienz (12,7-12,9 kWh/100km)
  • Schnellste Beschleunigung (0-100 km/h in 11,3s)
  • Günstigste Versicherungsklassen
  • Nachrüstbare Anhängerkupplung (750 kg Zuglast)
  • Sitzheizung

Nachteile:

  • Nicht mehr als Neuwagen bestellbar
  • Höchster Neupreis in der Gruppe
  • Kürzeste Fahrzeuggarantie (2 Jahre)
  • Weniger moderne Ausstattung im Vergleich zu neueren Modellen

Auch wenn der VW e-Up seit fast einem Jahr nicht mehr bestellt werden kann und auch nicht mehr produziert wird, bietet er für viele gerade als Gebrauchtwagen noch ein attraktives Angebot. Der Akku ist ebenfalls in einer Größe, die ihn auch damals schon von den anderen Kleinwagen abgehoben hat. Zusätzlich gibt es viele, die ihn oder eines seiner Schwestermodelle im Leasing haben und nun kurz vor Ende der Leasingzeit überlegen müssen, ihn zu kaufen oder sich anderweitig umzusehen. Während er als Neuwagen preislich hier im Vergleich nicht mehr attraktiv ist, gibt es doch Ausstattungen wie Sitzheizung oder Anhängerkupplung, die ihn hier hervorheben. Die AC-Ladeleistung ist mit zwei Phasen ebenfalls die größte. Bei den Assistenzsystemen merkt man aber sein Alter.

Hier finden Sie weitere Informationen zum VW e-Up und den Schwestermodellen.

VW e-Up und den Schwestermodellen Seat Mii electric und Skoda Citigo iV

Leapmotor T03

Vorteile:

  • Höchste Leistung (70 kW / 95 PS)
  • Größte Batteriekapazität (41,3 kWh) und höchste WLTP-Reichweite (265 km)
  • Schnellste DC-Ladeleistung (48 kW)
  • Umfangreichste Serienausstattung (z.B. Panorama-Glasdach, 10,1-Zoll-Touchscreen)
  • Fortschrittliche Fahrassistenzsysteme inkl. adaptivem Tempomat

Nachteile:

  • Höchster Energieverbrauch (15,7 kWh/100km)
  • Kleinster Kofferraum (210 / 880 Liter)
  • Keine Anhängerkupplung verfügbar
  • Keine Sitzheizung

Wie die Übersicht gezeigt hat, sticht der Leapmotor T03 sowohl bei Reichweite als auch bei der Ausstattung hervor. Lediglich ein paar Liter Kofferraumvolumen könnten es schon mehr sein. Der Adaptive Tempomat ist hier auch eines der Herzstücke; Renault ZOE Fahrer haben damals noch bis zuletzt gehofft, diesen zu erhalten. Er bietet vor allem Leuten, die einen Adaptiven Tempomat von ihren größeren Fahrzeugen kennen, die Möglichkeit, diese Technik auch bei Kleinwagen weiter zu nutzen. Es gibt eigentlich wenig, was man bei dem Preis noch vermissen könnte. Ähnlich wie beim Spring wäre eine Sitzheizung noch wünschenswert, gleiches gilt für einen 11kW AC-Lader, aber hier gibt es bereits Gerüchte, dass dies zukünftig verfügbar sein soll. Die ersten Testfahrten zeigen auch, dass der Verbrauch im Alltag wohl niedriger ist als zuerst befürchtet.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Leapmotor T03.

Leapmotor T03

Fazit

Der Leapmotor T03 bietet insgesamt die umfangreichste Serienausstattung, insbesondere in Bezug auf Infotainment, Fahrassistenzsysteme und Komfortfeatures wie das Panorama-Glasdach. Der Dacia Spring positioniert sich als preiswerter Einstieg in die Elektromobilität mit solider Grundausstattung und einigen interessanten Optionen wie der V2L-Funktion in der Topausstattung. Der VW e-Up, obwohl nicht mehr als Neuwagen erhältlich, bietet eine ausgewogene Ausstattung mit einigen interessanten Optionen in höheren Ausstattungslinien.

Die Wahl zwischen diesen Fahrzeugen hängt stark von den individuellen Prioritäten ab. Käufer, die Wert auf eine umfangreiche Ausstattung legen, werden vom Leapmotor T03 angezogen sein. Preisbewusste Käufer, die einen Neuwagen suchen, finden im Dacia Spring immernoch eine attraktive Option. Der VW e-Up könnte besonders für diejenigen interessant sein, die ein gebrauchtes Fahrzeug mit solider Grundausstattung und der Möglichkeit zur Nachrüstung suchen.

Kontaktfomular

Sie haben weitere Fragen und Anregung zum Thema, dann helfen wir Ihnen gerne weiter.


    Anrede

    Ihr Vorname

    Ihr Nachname

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer(optional)

    Betreff


    Ihre Nachricht

    Datenschutz
    Mit Senden, werden Ihre Eingaben zum Beantworten Ihrer Anfragen nach den gelten Datenschutzvorgaben, bearbeitet und gespeichert, bis Ihre Anfrage beanwortet wurde oder Sie deren Nutzung widersprechen.
    Bestätigung

    Weitere Informationen finden Sie hier:
    Datenschutzerklärung
    AGB