Sonderzölle für Elektroautos aus China
Welche Zölle gibt es und wie könnten sich die Preise im schlimmsten Fall entwickeln.
Was, wann, wie?
Übersicht
- Was, wann, wie?
- Können die Zölle noch verhindert werden?
- Was passiert in der Zwischenzeit?
- Was ist mit Tesla?
- Welche Fahrzeuge sind Betroffen?
- Wie können die Hersteller die Zölle umgehen?
- Wie sehen die Preise für die Fahrzeug aus, wenn die Zölle 1 zu 1 auf die aktuellen Preise angewendet würden?
- Wie viel teuerer könnten die Fahrzeuge im Durchschnitt pro Marke werden?
- Fallen die Zöllen auch nachträglich auf bereits importierte Fahrzeuge an?
- Update 04.07.2024
- Reaktionen der Hersteller:
- Fazit
Nachdem die EU-Kommission am 4.10.2023 eine Untersuchung über mögliche unlautere Subventionen der Elektroautohersteller in China eingeleitet hat, sollte es um Subventionen gehen, die die Hersteller direkt erhalten haben und nicht um die in China und auch bei uns verfügbare Förderung für die Beschaffung durch den Verbraucher. Am 05.06.2024 wurde eine Vorabinformation bekannt gegeben, dass es ab dem 05.07.2024 folgende vorläufige Zölle für den Import von Elektroautos folgender Hersteller geben könnte:
- BYD: 17,4%;
- Geely:
20%; 19,9%
- SAIC:
38,1%; 37,6%
Andere Hersteller in China, die mit der Untersuchung kooperiert haben, aber keine Proben abgeben mussten, erhalten 21% 20,8% extra Zölle. Hierzu gibt es von der EU eine separate Liste:Darin befinden sich z.b. Xpeng, GWM/Ora und die meisten Hersteller bei denen europäische Firmen produzieren lassen
Hersteller, die nicht mit der Kommission kooperiert haben, erhalten 38,1%; 37,6%. Dies betrifft nach unserer aktuellen Kenntnis nur SAIC, die MG und Maxus in Europa vertreiben. Zwei Hersteller, die aktuell nicht auf der Ausnahmeliste für 20,8% stehen, sind GAC und BAIC. GAC ist aktuell noch nicht in Europa aktiv und wurde daher wohl auch nicht über die Maßnahmen informiert. Wobei laut bericht, die Einordnung erst ab Import in Europa gilt und die Hersteller ab dann eine Einordnung einfordern müßen. BAIC ist in Deutschland aktuell als Verbrenner zu kaufen, Elektroautos waren wohl mal geplant, aber hier gibt es derzeit keine weitere Entwicklung.
Die Vorabinformation war im Rahmen der WTO-Vorgaben für Antidumping-Zölle notwendig und soll den Herstellern Zeit geben, sich zu den vorab kommunizierten Zöllen zu äußern.
Ab dem 04.07.2024 wird die EU-Kommission ihren Bericht über die Untersuchungen veröffentlichen und, sollte es bis dahin keine neuen Informationen der Hersteller geben, die kommunizierten Zölle veröffentlichen. Die Zölle sind ab diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht in Kraft, aber es werden von den Importeuren Sicherheiten verlangt. Wie und in welcher Höhe, können die Länder selbst bestimmen. Im schlimmsten Fall wird der gesamte neue Zollbetrag vorläufig einbehalten.
Ab dem 06.09.2024 haben die Hersteller zum letzten Mal die Möglichkeit, Stellung zu beziehen.
Ab dem 02.11.2024 würden die Zölle dann formal für 5 Jahre in Kraft treten und zusätzlich zu den bereits existieren Zöllen in Höhe von 10% anfallen.
Nachlesen können Sie die Prozedur im Detail gerne auf der Seite der EU-Kommission:https://tron.trade.ec.europa.eu/investigations/case-view#hint5
Unter Publications finden Sie mit “Information at provisional stage (pre-disclosure)” auch die Liste der Hersteller, welche für die 20,8% vorgesehen sind.
Können die Zölle noch verhindert werden?
Ja, theoretisch besteht die Möglichkeit, wenn im November eine Qualifizierte Mehrheit gegen die Zölle im Parlament gefunden wird, da aktuell aber sowohl Spanien als auch Frankreich die Zöllen unterstützen, könnte dies schwierig werden. Eine Absenkung für manche Hersteller wäre auch noch denkbar.
Was passiert in der Zwischenzeit?
Für Importe ab dem 5 Juli 2024 werden Sicherheiten in Höhe des zusätzlichen Zolltarif verlangt, diese würden dann mit inkraft tretten einbehalten oder bei Abwendung der Zölle zurückerstattet.
Was ist mit Tesla?
Tesla produziert aktuell das Model 3 in Shanghai, aber ist einer der wenigen Hersteller, die nicht im Jointventure mit einem chinesischen Hersteller arbeiten. Tesla soll laut Kommision ggf. einen separaten Zoll bekommen, dieser soll auch ab November gelten. Auf der Tesla Webseite wird bereits darauf hingewisen, dass es ab Juli Preisanpassungen für das Model 3 geben könnte.
Welche Fahrzeuge sind Betroffen?
Alle Fahrzeuge die unter diesen Zoll-Code fallen: CN code ex 8703 80 10 (TARIC code 8703 80 10 10)
Nicht betroffen sind L6 und L7 Fahrzeuge, sowie alle Fahrzeuge für mehr als 9 Passagiere und Nutzfahrzeuge. Hybride sind auch nicht betroffen, lediglich Fahrzeuge, welche nur mit Elektromotoren angetrieben werden und über einen Reichweitenverlägerungsmotor verfügen(REx). Der BMW i3 Rex oder der Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV würden in diese Kategorie fallen, wenn Sie aus China importiert würden.
Wie können die Hersteller die Zölle umgehen?
Der einfachste Weg, den viele Hersteller schon gehen, ist eine Prodution in Europa. Dies würde auch die aktuell bereits anfallenden Zölle von 10% entfernen. Eine solche Maßnahme erfordert aber doch etwas Vorlauf seitens der Hersteller.
Desweiteren können Akku und Fahrzeug separat verschickt werden um den Zollwert des Fahrzeuges zu senken. Aktuell gilt der Zoll nur für das Fahrzeug und nicht für einen separat verschickten Akku, welcher das teuerste Teil am Fahrzeug ist. Ein weiterer Schritt zwischen Akku und Komplette Produktion findet bereits in vielen Fällen Anwendung. Dabei werden die Fahrzeuge in so genannten “completely knocked down” (CKD) importiert. Dabei wird das Fahrzeug zuerst fertig gestellt und dann als Baukasten verschickt. Auch hier fallen weniger Zölle an als bei einem fertigen Fahrzeug. Tesla hat diese Methode damals für die Model S in Tillburg genutzt. Es wird hierführ wesentlich weniger vorlauf benötigt als für eine komplette Produktionsfabrik.
Zusätzlich haben die Hersteller noch die Möglichkeit weitere Angaben zu machen um ggf die eigene Zolleinstuffung zu senken.
Wie sehen die Preise für die Fahrzeug aus, wenn die Zölle 1 zu 1 auf die aktuellen Preise angewendet würden?
In der Tabelle sind alle Fahrzeuge, die aktuell in Deutschland verkauft werden, in der niedrigsten und der höchsten Listenpreis-Konfiguration mit neuem und altem Listenpreis aufgeführt, falls die Zölle 1 zu 1 auf die Preise angewendet würden. Da es allerdings bei den Fahrzeugen eine gewisse Marge und Rabatte gibt, ist der Preis, auf den die Zölle angewendet werden, in der Regel niedriger als der Listenpreis. Auch werden die Hersteller vermutlich einen Teil, ggf. sogar alle Auswirkungen der Zölle kompensieren. Dies ist jedenfalls die Hoffnung der EU-Kommission, da es mit den Zöllen eigentlich darum gehen soll, dass es eine Preisparität zwischen heimischen und chinesischen Herstellern gibt, was die Produktionsbedingungen angeht. Da man ja behauptet, es gäbe illegale Subventionen für chinesische Hersteller, sollen die Zölle dafür sorgen, dass diese unfaire Wettbewerbsvorteile ausgeglichen werden. Wir haben intern auch eine etwas umfassendere Rechnung in der auch Margen einfliessen können. Leider gibt es hier nur die Möglichkeit dieser limitierten Darstellung.
Zoll | Marke | Modell | Listenpreis | Neuer Preis |
Brutto | Brutto | |||
17% | BYD | Atto 3 | 37.990,00€ | 43.999,33€ |
39.990,00€ | 46.315,69€ | |||
Dolphin | 32.990,00€ | 38.208,42€ | ||
34.990,00€ | 40.524,78€ | |||
Seal U | 41.990,00€ | 48.632,05€ | ||
44.990,00€ | 52.106,60€ | |||
Seal | 44.990,00€ | 52.106,60€ | ||
50.990,00€ | 59.055,69€ | |||
Han | 69.020,00€ | 79.937,71€ | ||
72.590,00€ | 84.072,42€ | |||
Tang | 69.615,00€ | 80.626,83€ | ||
38% | SAIC | |||
MG | 4 | 34.990,00€ | 47.109,26€ | |
46.990,00€ | 63.265,63€ | |||
5 | 35.490,00€ | 47.782,45€ | ||
36.990,00€ | 49.801,99€ | |||
ZS EV | 33.990,00€ | 45.762,90€ | ||
35.990,00€ | 48.455,63€ | |||
Marvel R | 46.990,00€ | 63.265,63€ | ||
50.990,00€ | 68.651,08€ | |||
Maxus | Euniq 6 | 53.490,50€ | 72.017,66€ | |
MIFA 9 | 68.990,00€ | 92.885,63€ | ||
82.990,00€ | 111.734,72€ | |||
20% | GEELEY | |||
Polestar | 2 | 46.275,00€ | 54.688,64€ | |
58.775,00€ | 69.461,36€ | |||
3 | 85.590,00€ | 101.151,82€ | ||
92.190,00€ | 108.951,82€ | |||
4 | 61.900,00€ | 73.154,55€ | ||
69.900,00€ | 82.609,09€ | |||
Volvo | EX30 | 35.490,00€ | 41.942,73€ | |
50.090,00€ | 59.197,27€ | |||
EX90 | 83.700,00€ | 98.918,18€ | ||
107.400,00€ | 126.927,27€ | |||
Zeekr | OO1 | 59.990,00€ | 70.897,27€ | |
67.990,00€ | 80.351,82€ | |||
X | 44.990,00€ | 53.170,00€ | ||
49.490,00€ | 58.488,18€ | |||
Smart | #1 | 37.490,00€ | 44.306,36€ | |
48.990,00€ | 57.897,27€ | |||
#3 | 38.490,00€ | 45.488,18€ | ||
50.990,00€ | 60.260,91€ | |||
21% | ||||
Dacia | Spring | 16.900,00€ | 20.126,36€ | |
19.900,00€ | 23.699,09€ | |||
Mini | Cooper E | 32.900,00€ | 39.180,91€ | |
41.810,00€ | 49.791,91€ | |||
Aceman | 34.900,00€ | 41.562,73€ | ||
43.860,00€ | 52.233,27€ | |||
BMW | iX3 | 67.300,00€ | 80.148,18€ | |
75.700,00€ | 90.151,82€ | |||
Ora | O3 | 38.990,00€ | 46.433,55€ | |
49.490,00€ | 58.938,09€ | |||
Xpeng | O7 | 41.990,00€ | 50.006,27€ | |
53.490,00€ | 63.701,73€ | |||
G6 | 43.600,00€ | 51.923,64€ | ||
51.600,00€ | 61.450,91€ | |||
P7 | 49.600,00€ | 59.069,09€ | ||
69.600,00€ | 82.887,27€ | |||
Honda | G9 | 57.600,00€ | 68.596,36€ | |
69.600,00€ | 82.887,27€ | |||
CUPRA | eNy1 | 38.990,00€ | 46.433,55€ | |
41.990,00€ | 50.006,27€ | |||
Seres | Tavascan | 56.210,00€ | 66.941,00€ | |
60.780,00€ | 72.383,45€ | |||
3 | 36.910,00€ | 43.956,45€ | ||
42.672,50€ | 50.819,06€ | |||
VOYAH | 5 | 63.900,00€ | 76.099,09€ | |
DFM | 74.900,00€ | 89.199,09€ | ||
Aiways | VOYAH Free | 76.990,00€ | 91.688,09€ | |
Forthing 5 EV | 48.667,50€ | 57.958,57€ | ||
U5 | 39.567,50€ | 47.121,30€ | ||
Nio | 45.547,25€ | 54.242,63€ | ||
U6 | 47.588,10€ | 56.673,10€ | ||
ET5 | 47.500,00€ | 56.568,18€ | ||
68.500,00€ | 81.577,27€ | |||
EL6 | 53.500,00€ | 63.713,64€ | ||
74.500,00€ | 88.722,73€ | |||
ET5 | 47.500,00€ | 56.568,18€ | ||
68.500,00€ | 81.577,27€ | |||
HONGQI | EL7 | 73.900,00€ | 88.008,18€ | |
ET7 | 69.900,00€ | 83.244,55€ | ||
E-HS9 | 79.995,00€ | 95.266,77€ | ||
102.995,00€ | 122.657,68€ | |||
EH7 | 35.224,00€ | 41.948,58€ | ||
47.588,10€ | 56.673,10€ |
Wie viel teuerer könnten die Fahrzeuge im Durchschnitt pro Marke werden?
Hier sehen Sie den Durchschnitt für die genanten marken sowie dem Rest aus der Liste.
Durchschnittteuerung(brutto) | |
BYD | 7.767,37 € |
SAIC MG | 13.959,32 € |
SAIC Maxus | 23.722,50 € |
Geely | 11.007,37 € |
Rest | 10.225,38 € |
Gesamt | 13.336,39 € |
Fallen die Zöllen auch nachträglich auf bereits importierte Fahrzeuge an?
Jaein. Mit bekannt werden der Untersuchung wurden bereits importe protokolliert und die EU hat sich offen gelassen eine rückwirkende Verzollung für Fahrzeuge,die nach dem 05.10.2023 importiert wurden, einzuführen. Fahrzeuge die davor Importiert wurden sind nicht betroffen. Für Sie als Verbraucher hätte dies aber sowieso keine Auswirkung, da die Zöllen nur für den Importeuer anfallen, wenn das Fahrzeug verkauft wurde, ist der neue Besitzer nicht dafür zuständig.
Update 04.07.2024
Pünktlich zur Mittagszeit gab es das Update von der EU Kommision, zum einen gab es eine Pressemitteilung die Sie hier finden:
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_24_3630
Dort wird nochmal zusammengefasst wie der aktuelle Stand ist und zum anderen der Bericht der Kommision, in der Einzelheiten über die vorgeworfenen Dumping Maßnahmen, sowie Kommentare und Reaktionen der Kommision und involvierten Firmen, sowie der Regierung von China, vorfinden.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=OJ:L_202401866#ntr426-L_202401866EN.000101-E0426
Beide Links lassen sich in mehrer Sprachen anzeigen lassen, aktuell ist aber Englisch ausgewählt.
Reaktionen der Hersteller:
Nio will vorerst die Preise gleich lassen.
Xpeng verkündet Preisschutz für Bestellungen bis zur Einführung der Zölle, ob damit der 5 Juli oder erst November gemeint ist, war nicht zu erkennen. Auswirkungen sollten die Zolle auch erst auf den neuen G6 haben der noch nicht bestellbar ist. G9 & P7 befinden sich ja noch in gewisser Stückzahl bereits in Europa und sind damit vorerst nicht betroffen von den kommende Zöllen.
Spannend wir noch die Reaktion vor allem von MG & BYD.
Fazit
Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Preise in den nächsten Monaten entwickeln werden, auch auf die Reaktion seitens China darf erwartet werden.